14. November 2021 ist Weltdiabetestag

storchen diabates2021
Das Leben ist süß, so soll es bleiben! Diabetes erkennen und vermeiden 14. November 2020 ist Weltdiabetestag

Das Leben ist süß, so soll es bleiben!

Diabetes erkennen und vermeiden

Diabetes mellitus ist seit über 2000 Jahren als Krankheit bekannt. Ein Kennzeichen dieser Erkrankung kannte man schon in der Antike: Der Urin von Menschen mit Diabetes schmeckte süß. Daher der Name: Diabetes mellitus („honigsüßer Durchfluss“). Während damals Ursachen und Therapie unbekannt waren, ist heute das Krankheitsbild sehr gut erforscht.

Die häufigste Form ist der Typ-2-Diabetes. Seine Entstehung geschieht meißt langsam. Genetische Vorbedingungen, Übergewicht und Bewegungsmangel sind erhebliche Risikofaktoren.

Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der eine Störung der Bildung und/oder der Wirkung des Hormons Insulin vorliegt und zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel kommt. Ein langfristig erhöhter Blutzuckerspiegel hat negative Auswirkungen auf den Körper und führt zu schweren Folgeerkrankungen wie Arteriosklerose, Beeinträchtigung der Sehkraft, Nieren-, Herz- und Gefäßschäden.

Die Behandlung des Typ-2-Diabetes basiert auf drei Säulen:

Ernährung – Bewegung – Medikamente

Durch eine gezielte, ausgewogene Ernährung und dosierte körperliche Aktivität können normale Blutzuckerwerte erreicht werden. Regelmäßige Bewegung wirkt sich bei Diabetiker positiv auf den Zuckerstoffwechel und das Gewicht aus. Erkrankte Personen können ihr Übergewicht reduzieren, die Insulinresistenz verbessern und damit die Risikofaktoren für Forgeerkrakungen mindern. Das Training lindert einerseits die körperlichen Beschwerden, verhilft anderseits zu einer Verhaltensänderung und einem gesünderen Lebensstil.

Kann der Blutzucker allein mit der Umstellung von Ernährung & Bwegung nicht ausreichend abgesenkt werden, ist die unterstützende Einnahme von Medikamenten notwendig. Dafür stehen unterschiedliche Wirkstoffe zur Verfügung.

Wir beraten Sie gerne persönlich & individuell.

Wissenswertes über Diabetes

Entstehung, Symptome, Risikofaktoren, Therapie & Prävention

Typ I: Die Bauchspeicheldrüse produziert kein Insulin. Tritt meistens in der Kindheit auf.

Typ II: Das produzierte Insulin ist zu wenig oder gar nicht wirksam. Tritt in der Regel im höheren Lebensalter auf als Ergebnis von aufsummierten ungünstigen Lebensstilfaktoren. Etwa 90% der Diabetiker gehören dem Typ II

Entstehung:

  • Diabetes mellitus (Typ II) ist eine Erkrankung des Energiestoffwechsels.
  • Durch die Aufnahme von Kohlenhydraten entsteht Zucker, die Blutzuckerwerte steigen.
  • Damit der Zucker aus dem Blut zur Energiegewinnung in die Zelle gelangen kann, wird das Hormon Insulin benötigt, dadurch senkt sich der Blutzuckerspiegel.
  • Ist zu wenig oder kein Insulin vorhanden oder wirkt nicht ausreichend, gelangt der Zucker nicht oder unzureichend in die Körperzellen.
  • Die Zuckerkonzentration im Blut steigt an.

Symtome

  • Durstgefühl
  • häufiges Wasserlassen

(der Körper versucht den Zucker loszuwerden -> Zucker im Urin -> daher der Name: honigsüßer Wasserfluss: Diabetes mellitus)

  • Dehydrierung
  • Gestörte Wundheilung und Austrocknung der Haut
  • Abgeschwächtes Immunsystem
  • Potenzstörung
  • Sehstörung

Diabetes bleibt lange unbemenrkt. Symptome treten erst auf, wenn Schaden angerichtet ist.

Risikofaktoren

  • Genetische Belastung
  • Alter
  • Andere metabolische Erkrankungen
  • Übergewicht
  • Bewegungsmangel

Therapie

  • Medikamentöse Therapie / Insulintherapie
  • Körperliche Aktivität
  • Ernährungsumstellung

Prävention

  • Gesunder Lebenstil
  • Regelmäßige körperliche Aktivität / Bewegung (120 – 180 Min. / Woche)
  • Vermeidung von Übergewicht
  • Ausgewogene Ernährung
  • Reduktion des abdominalen Fettes